Notfallnummer des Priesters

Bitte wählen Sie zur Spendung der Krankensalbung folgende Nummer:

0170/4302959

Firmvorbereitung 2023/2024

Stellenanzeigen

Wir suchen eine pädagogische Fachkraft (w/m/d) für die Kindertagestätte an St. Bernhard in Voll-oder Teilzeit, unbefristet

Interessante Links

Erzbistum Köln
Domradio.de
Katholisch.de

Homepage Lunker Pänz

Ab Sofort können sie alle aktuellen Informationen und Berichte zu Fahrten und Aktionen auf unserer neuen Homepage verfolgen:

Ukrainehilfe

© Bild: Bistum Essen/Nicole Cronauge

Bild:
Bistum Essen/Nicole Cronauge


Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

 

> mehr Informationen

Rumänienhilfe der Kirchen Köln-Longerich/Lindweiler

#ZusammenFinden

Der Titel #ZusammenFinden ist zugleich Programm.

Ziel ist, dass die 178 bestehenden Seelsorgebereiche zu ca. 60 Pastoralen Einheiten zusammenfinden.

 

weitere Informationen

finden Sie hier

Vorbereitungskreis Kleinkindergottesdienst

Familiengottesdienste

Schul- und Familiengottesdienste
1. Schulhalbjahr 2023/2024

 

Erntedank- der Ernte sei gedankt.

Bereits im 3. Jahrhundert nach Christus feierten Christen ein solches Fest um danke zu sagen. Heute sind die wenigsten von uns in der Landwirtschaft tätig. Nur ein kleiner Teil unserer Bevölkerung baut für uns alle Lebensmittel an. Es ist verbunden mit harter Arbeit und einem hohen Risiko.

Vielleicht ist es gerade deswegen gut, sich einmal im Jahr bewusst daran zu erinnern was Gott uns schenkt und wie gut wir durch die Landwirte versorgt werden. Im Evangelium hören wir ein Gleichnis, bei dem ein Mann seine Söhne in den Weinberg schickt um zu arbeiten, beide waren zunächst zu faul und gingen nicht arbeiten. Der Eine entschied sich doch dafür und tat was sein Vater wollte und damit auch den Willen Gottes. Er schenkt uns die Früchte der Erde, damit wir satt werden und gestärkt durchs Leben gehen können. Durch unsere verschiedenen Lebensentwürfe, Berufe und Kreise in denen wir unterwegs sind. Wir danken also für die Ernte und wie ich finde auch denen, die sie für uns einfahren. Wir können aber auch ganz persönlich in unserem Leben danken, nicht nur für die Nahrung, sondern für all das, was uns zufrieden macht! Dieses „Danke“ an Gott kann uns vielleicht dazu inspirieren, auch unseren Mitmenschen zu danken – für all das, was sie bewusst oder unbewusst für uns tun. Wir können Erntedank als Fest der Dankbarkeit feiern und offen dafür sein, dass wir es Gott zu verdanken haben, nicht uns selbst und diesen Dank lebendig weiterzugeben.

Ihr und euer

Pastor T. Bagherzadeh

 


Pilgerreise nach Frankreich

Mit 30 Teilnehmern startete am 25. September die Gemeindefahrt nach Frankreich.

Höhepunkte auf der Hinfahrt nach Paris waren die Besichtigung der gotischen Kathedralen von Metz und Reims. In Paris angekommen standen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Sacre Coer auf dem Montmartre, der Eiffelturm, Arc de Triomphe, Champs L'Eliysee, Place de la Concorde, Kirche Madeleine, Notre Dame (von aussen), Quartier Latin und Hotel de Ville auf dem Programm. Am Freitag wurde das Ziel der Fahrt, die Kathedrale des Pfarrpatrons St. Denis erreicht. Im Rahmen der Festmesse wurde eine Kerze in Erinnerung an das Jubiläum '1100 Jahre Longerich' entzündet und im Anschluss die Kathedrale mit einer fachkundigen Führung erschlossen. Voller neuer Eindrücke ist die Gruppe wohlbehalten wieder zu Hause angekommen.

Pfarr- und Veedelsfest St. Dionysius

Bei strahlendem Sonnenschein wurde an St. Dionysius ein schönes Fest gefeiert, das aus Anlass „125 Jahre Grundsteinlegung“ besonders stimmungsvoll gestaltet wurde: Bereits der Dämmerschoppen fand in gemütlicher Atmosphäre statt und endete mit einem farbenfrohen Höhenfeuerwerk.

Nach dem Festgottesdienst im vollbesetzten Gotteshaus mit unseren Kommunionkindern und ihren Familien schloss sich ein hervorragendes Bühnenprogramm an: mit den Musikcorps , der Tanzgruppe „Lunker Müüs“, dem Duett „4812“ das für „kölsche Tön“ sorgte, sowie  Beiträgen der syrisch-katholischen und der äthiopisch-orthodoxen Gemeinde.  Infostände, sowie ein umfangreiches Spieleangebot für Kinder und Jugendliche von Seiten der Jugendleitungsrunde, des Lino-Club, der Kita St. Dionysius und der Kölner Selbsthilfe e.V. wurde gerne angenommen und genutzt. An dieser Stelle könnte noch viel mehr aufgezählt werden...

Ein großer Dank gilt von Herzen allen, die an der Durchführung des Festes mitgewirkt haben, beim Aufbau, der Durchführung, der Vorbereitung, beim Abbau, beim "einfach da sein". Ohne diese vielen Zusagen und das Mitwirken so vieler Menschen wäre dieses schöne Fest nicht möglich gewesen. Zu einem Dankeschönabend treffen sich alle Helfer Mitte Oktober.

 


Pfarrfest Christ König

Am 9. und 10. September 2023 war es wieder soweit: ein großes Helfer-Team hat bei spätsommerlichen Wetter ein fröhliches Pfarrfest in und um Christ König auf die Beine gestellt. Ein Dämmerschoppen im Anschluss an eine feierliche Vesper bildete am Samstag den Anfang in gemütlicher Atmosphäre bis spät in den Abend. „Wer teilt, gewinnt“- lautete das Leitwort des Festgottesdienstes am Sonntag um 10.30 Uhr, der musikalisch vom Familienchor mitgestaltet wurde. Das Pastoralteam aus Longerich/Lindweiler und „Mau/Nie/Wei“ nutzt die Anlässe der Gemeindefeste um in größerer Zahl mitzufeiern und dabei zu sein. Nach dem Gottesdienst lud ein großes Spieleangebot, der traditionelle Trödel- und Büchermarkt, eine Cafeteria und ein großzügiges kulinarisches Angebot bei kühlen Getränken bis in den Abend zum Verweilen, vielen Gesprächen und fröhlichem Beisammensein ein. Ein großer Dank gilt den vielen neuen und langjährigen Helfern des Vorbereitungskreis, ohne dieses Engagement wäre ein so schönes Fest gar nicht möglich!

Der Erlös kommt wieder verschiedenen sozialen Zwecken im Gemeindeleben zugute. Daher gilt ein Dank auch allen, die das Gemeindefest so zahlreich an beiden Tagen besucht haben!

 



Seniorenausflug in die Eifel

Am 7. September 2023 machten die Mitglieder des Seniorenclubs St. Dionysius und einige Gäste einen Ausflug zum Krewelshof in die Eifel. Im Bus erteilte uns Kaplan George den Reisesegen und sprach ein Morgengebet und los ging’s. Bei herrlichem Sonnenschein spazierten wir durch eine liebevoll gestaltete Kürbisausstellung . In diesem Jahr waren zum Thema „Fabel - und Märchenwesen“ große Kürbisskulpturen und eine riesige Kürbispyramide aufgebaut worden. Der kleine Rundweg um einen See mit ausreichend Bänken zum Ausruhen war auch für uns Senioren gut zu bewältigen.  Ein schmackhaftes Mittagessen wurde vom Mittagstisch-Buffet eingenommen und leckere Kuchen zur Kaffeezeit schmeckten allen sehr gut. Der Krewelshof betreibt außer der Kürbisschau  Obst-, Kartoffel- und Gemüseanbau auf den umliegenden Feldern. Aufgrund der Ziegenhaltung wird Käse in der hauseigenen Käserei hergestellt. Ein besonderes Highlight war der Vortrag der „Kräuterfee Corinne“. Sie berichtete nicht nur von den bekannten Küchenkräutern wie Rosmarin, Thymian, Lavendel und Minze und ließ uns alles erschnuppern, sondern erzählte von den überaus wichtigen Wildkräutern, die ja von uns oft als Unkräuter bezeichnet werden, wie Brennnessel, Löwenzahn und Schafgarbe. Ganz einfach ist für jeden die Herstellung von Kräutersalzen und Gewürzölen. Es war faszinierend, ihr zuzuhören.  Zum Schluss konnte sich jeder einen kleinen Blumentopf mit Ablegern der Wunderpflanze Kalanchoe mitnehmen.

 

                                                                                                                        


Betriebsausflug St. Dionysius

Einen abwechslungsreichen und sommerlichen Tag verbrachten die Mitarbeitenden bei ihrem diesjährigen Betriebsausflug. Das Ziel wurde wie immer erst am Morgen als Überraschung bekannt gegeben. „Bitte Personalausweis mitbringen“ – deutete bereits darauf hin, dass wir die Landesgrenze überschreiten werden. Tatsächlich ging es in die benachbarte Stadt der Niederlande nach Maastricht. Nach einem geistlichen Impuls in St. Dionysius, indem Pastor Bagherzadeh Frau Schöllmann als neue Gemeindereferentin vorstellte, ging es zunächst ins „Dreiländereck“ , dort wartete für ein erstes „Teambuilding“ das große Labyrinth und lud zum Erkunden und Ausprobieren ein und brachte allen bereits viel Spaß. Nach dem Mittagessen war ein weiterer Höhepunkt des Tages die Schifffahrt auf der Maas, anschließend wurde noch ein Spaziergang zur Kathedrale „St. Servatius“ unternommen und dort ein „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn“ angestimmt. Gegen Abend endete der schöne, gemeinsame Tag mit einem Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren guten und tatkräftigen Einsatz im Dienst für die anvertrauten Menschen.

 



Weltjugendtag 2023 in Lissabon

Liebe Gemeinde, 

hier finden sie unseren Bericht vom Weltjugendtag 2023. Wir haben jeden Tag einen Tagebucheintrag geschrieben. WIr würden uns freuen, wenn sie unsere Einträge lesen.

 

Unser Reisebericht!

 

 

 

 



Neue Webseite der Jugendleitungsrunde

Die Jugendleitungsrunde unserer Pfarrei hat eine neue Webseite: https://www.lunker-paenz.de/

 

Hier finden Sie in Zukunft alle Infos zu den Aktionen, die in unserer Gemeinde für Kinder und Jugendliche stattfinden:

  • Bastel- und Malaktionen
  • Partys und Feste
  • Filmnacht
  • Pfingst- und Sommerlager

Erfahren Sie mehr über die Aktionen der letzten Jahre und merken Sie sich jetzt schon alle wichtigen Termine vor, damit Ihr Kind nichts verpasst.

Anmeldungen zu Lagern sollen zukünftig auch über diese Webseite möglich sein.

 



Sommerlager 2023 - Howlenstone Schule für Hexerei und Zauberei

Wir blicken voller Freude auf unser diesjähriges Sommerlager zurück, das vom 26. Juni bis zum 2. Juli stattfand. Unter dem Motto der Howlenstone Schule für Hexerei und Zauberei, inspiriert von der beliebten Harry Potter-Reihe, haben wir eine Woche voller Magie und Abenteuer erlebt. Mit einer Gruppe von 21 motivierten Teilnehmenden haben wir schöne gemeinsame Erinnerungen geschaffen. (mehr lesen)

 



Longericher Schützenfest

Vom 30.06. bis 3.07.2023 wurde bei bestem Wetter das 69. Schützenfest in Longerich gefeiert.

Traditionell wurde zu Beginn des Schützenfestes der neue König beim Schießen ermittelt. Heinz Longerich holte dabei zum dritten Mal den Vogel von der Stande und ist daher neuer „Schützenkaiser“. Die Bürgerkönigswürde errang Bernhard Ruff, Schützenprinz wurde Markus Mies. Anschließend zogen die Schützen mit Ihren neuen Majestäten mit Musik im Fackelzug durch die Straßen von Longerich.
Mit einem fantastischen und stimmungsvollen Programm fand der „Rheinische Abend“ am Samstag bis in die Nacht statt.  Der Festgottesdienst in St. Dionysius wurde vom Quartettvereins Köln-Longerich und dem Männergesangsverein „Cäcilia“ Weiler Volkhoven musikalisch mitgestaltet. Danach wurde auf dem Friedhof bei der Kranzniederlegung an alle Verstorbenen gedacht. Zurück im Pfarrsaal wurde der Festkommers mit vielen Ehrungen, begangen. Um 15 Uhr trafen sich alle Schützen mit den befreundeten Ortsvereinen zu einem großen Festumzug durch Longerich. Nachmittags gab es selbstgebackenen Kuchen in der Cafeteria im Pfarrsaal. Abends fand der Krönungsball mit großer Tombola statt. Am Montag waren viele Senioren zu dem beliebten Seniorenfest zu Andacht, Frühstück und Erbsensuppe gekommen.

Jedes Jahr begeht die Schützenbruderschaft am Wochenende des ersten Sonntages im Juli ihr Schützenfest und lädt zur Mitfeier herzlich ein!

 



40 Jahre Äthiopisch-Orthodoxe Gemeinde

Vom 16. bis 18. Juni 2023 feierte die Äthiopisch-Orthodoxe Gemeinde in ihrem Gemeindezentrum am Lindweilerweg mit einem großen Gemeindefest ihr 40-jähriges Ortsjubiläum und gleichzeitig „40 Jahre Äthiopisch-Orthodoxe Gemeinde in Deutschland“, auf dem Gelände des Gemeindezentrums war auch eine Fotoausstellung zur Geschichte der Gemeinde zu sehen. Im Namen der Kirchengemeinde St. Dionysius nahm Pastor Bagherzadeh mit einer Gruppe an der feierlichen Vesper teil und brachte die Freude zum Ausdruck, dass die „äthiopisch-orthodoxe Gemeinde als Mosaikstein der Ökumenischen Weite das Zusammenleben in Longerich und weit darüber hinaus mitprägt und an ihrer Michaels-Kirche mit dem geplanten Erweiterungsbau eine Heimat gefunden haben“. Erzpriester Dr. Tebege überreichte zur Erinnerung an das Jubiläum eine Festschrift und bedruckte Tassen als Andenken.

 



Projekt Bürgerzentrum Lindweiler

Am Donnerstag den 15.06. haben sich über 100 Menschen vor dem Rathaus versammelt, um eine Positionierung für Lindweiler zu fordern und für die Menschen in Lindweiler und die Zukunft des Stadtteils Präsenz zu zeigen! Unter den Akteuren waren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren aus Lindweiler, aber auch der Vorstand und Mitarbeitende des Linoclubs sowie Befürworter des Projektes wie etwa der Kölner Jugendring, der SkM, die Jugendhilfe Köln und viele andere.  Die Demonstranten machten darauf aufmerksam, dass Lindweiler das generationenübergreifende Bürgerhaus (Mehrgenerationenhaus) braucht. Es gab auch Zeit, um vor der Ratssitzung mit einigen Politikerinnen und Politikern in Austausch zu treten und über den geplanten Neubau zu sprechen. Alle Beteiligten hoffen auf eine gute Entscheidung der politisch Verantwortlichen für das, aufgrund der steigenden Mehrkosten, stockende Projekt.

 



Fronleichnam - Gemeindeprozession

Am Sonntag, vor Fronleichnam, den 4. Juni fand unter dem Leitwort „das Geheimnis lasst uns künden“ ein Festgottesdienst unter freiem Himmel auf dem Kirchplatz St. Dionysius statt musikalisch mitgestaltet vom Vocalensemble St. Dionysius. Anschließend zog die Gemeindeprozession durch die Straßen. Jugendliche gestalteten einen Segensaltar vor der Kinder- und Jugendeinrichtung „Kölner Selbsthilfe“ am Heckweg, ein weiterer Segensaltar wurde vor der Trauerhalle auf dem Longericher Friedhof errichtet, die Prozession endete mit dem Abschlusssegen in St. Bernhard. Danach lud von Seiten der Gemeinde ein Frühschoppen, ein großer Trödelmarkt und Waffelstand zu Gunsten der Weltjugendtagspilger und eine Hüpfburg, betreut von der Kita St. Bernhard für die jüngsten Gäste zum Bleiben bis in den Abend ein.

Bei allen Helferinnen und Helfern, sowohl für den Gottesdienst, als auch für das Beisammensein möchten wir uns auch auf diesem Wege herzlich bedanken!

Wenn Sie sich vorstellen können an der Weiterführung des Pfarrfestes an St. Bernhard 2024 tatkräftig mitzuwirken, melden Sie sich gerne beim Pfarrgemeinderat oder im Pastoralbüro.

 



Tageswallfahrt nach Banneux

Mit 42 Teilnehmenden startete am 1. Juni 2023 die Tagesfahrt zum Marienwallfahrtsort Banneux in Belgien. Höhepunkte waren die Pilgermesse, die Teilnahme an der Filmvorführung zur Geschichte dieses Gnadenortes, ein gemeinsamer Gebetsweg durch das weitläufige Gelände des Heiligtums und zur dortigen Quelle, sowie die Teilnahme an der mehrsprachigen Abschlussandacht. Die Zeiten für die Erholung kamen bei einem guten Mittagessen im Gästehaus „hospitalité“ und bei einem gemeinsamen Ausklang bei strahlendem Sonnenschein nicht zu kurz.

 



Pfingstlager 2023

Am Pfingstwochenende vom 26.-29. Mai fand das legendäre Pfingstlager statt, es ging in das Missionshaus der Pallotiner in Lennestadt.

Die Leiterinnen und Leiter haben sich, gemeinsam mit Herrn Schnitzler, wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktionen geplant.

Langeweile kam an diesen Tagen sicherlich nicht auf!

Am Pfingstmontag kam die die PfiLa Gruppe gesund und munter wieder zu Hause an. (mehr lesen)

 



Feierliche Erstkommunionfeier

Sonntag, 23. April 2023, 11:30 Uhr in Christ König

Am heutigen Sonntag fand um 11:30 Uhr in Christ König unsere dritte feierliche Erstkommunionfeier in Christ König statt.

An zwei Sonntagen der Osterzeit begingen 60 Mädchen und Jungen unserer Pfarrgemeinde das Fest ihrer Erstkommunion unter dem Leitwort: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ (Joh 15,5)

Seit Oktober vergangenen Jahres haben sich die Kinder mit ihren Familien auf das Erstkommunionfest vorbereitet. Die Pfarrgemeinde und Gäste der Kommunionkinder aus nah und fern freuen sich über diesen besonderen Schritt auf dem Glaubensweg der Kinder und gratulieren den heutigen Kommunionkindern ganz herzlich.

Ein großer Dank, denn ohne sie wäre diese schöne und liebevoll mitgestaltete Feier nicht möglich gewesen, gilt allen, die sich in Katechese und Organisation, sowie als Helferinnen und Helfer eingesetzt haben.

 



Feierliche Erstkommunionfeier

Sonntag, 23. April 2023, 9:30 Uhr in Christ König

Am heutigen Sonntag fand um 9:30 Uhr in Christ König unsere zweite feierliche Erstkommunionfeier in Christ König statt.

An zwei Sonntagen der Osterzeit begingen 60 Mädchen und Jungen unserer Pfarrgemeinde das Fest ihrer Erstkommunion unter dem Leitwort: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ (Joh 15,5)

Seit Oktober vergangenen Jahres haben sich die Kinder mit ihren Familien auf das Erstkommunionfest vorbereitet. Die Pfarrgemeinde und Gäste der Kommunionkinder aus nah und fern freuen sich über diesen besonderen Schritt auf dem Glaubensweg der Kinder und gratulieren den heutigen Kommunionkindern ganz herzlich.

Ein großer Dank, denn ohne sie wäre diese schöne und liebevoll mitgestaltete Feier nicht möglich gewesen, gilt allen, die sich in Katechese und Organisation, sowie als Helferinnen und Helfer eingesetzt haben.

 



Feierliche Erstkommunionfeier

Sonntag, 16. April 2023, 10.30 Uhr St. Dionysius

Am heutigen Sonntag fand unsere erste feierliche Kommunionfeier in St. Dionysius statt.

An zwei Sonntagen der Osterzeit begehen 60 Mädchen und Jungen unserer Pfarrgemeinde das Fest ihrer Erstkommunion unter dem Leitwort: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ (Joh 15,5)

Seit Oktober vergangenen Jahres haben sich die Kinder mit ihren Familien auf das Erstkommunionfest vorbereitet. Die Pfarrgemeinde und Gäste der Kommunionkinder aus nah und fern freuen sich über diesen besonderen Schritt auf dem Glaubensweg der Kinder und gratulieren den heutigen Kommunionkindern ganz herzlich.

Ein großer Dank, denn ohne sie wäre diese schöne und liebevoll mitgestaltete Feier nicht möglich gewesen, gilt allen, die sich in Katechese und Organisation, sowie als Helferinnen und Helfer eingesetzt haben.

Die feierlichen Erstkommunionfeiern in Christ König finden am 23. April 2023 um 09:30 Uhr und 11:30 Uhr statt.

 



LEBENS.RAUM Psalmen

Ausstellung in St. Bernhard

Die Ausstellung „Lebens.Raum Psalmen“ präsentierte in fünf Themenräumen Bilder, Fotos sowie alte und moderne Psalmen.

Das Rahmenprogramm bot unterschiedliche Angebote sich in der Vorbereitung auf das Osterfest mit Texten, Gedanken und Bildern auseinander zu setzen.

 

 

 

Neben Vorträgen und Führungen waren die besonders gestalteten Vorabendmessen, die „Psalmenvesper in vielen Tönen“ einer der Höhepunkte.

Unter dem Titel „Den Herrn will ich preisen von ganzem Herzen“ boten Hubert Pfeil und Gisbert Brandt zusammen mit dem Chorus Harmonicus, der Choralschola St. Dionysius und Lektorinnen und Lektoren Psalmen als Gesänge von der Gregorianik bis heute. Zu den jeweiligen Themenräumen Dunkel.Raum, Frei.Raum, Welten.Raum und Klang.Raum wurden kurze Einführungen geboten.

Eine besondere Ergänzung zu den großen Exponaten der Ausstellung sind die Stellwände, die die Ergebnisse der kreativen Auseinandersetzungen mit Psalmen,

die Kita- und Schulkinder in den vergangenen Wochen angefertigt haben. Allen Kooperationspartnern, die zum Gelingen der Ausstellung zur Fastenzeit beigetragen haben, gilt ein herzlicher Dank!

 



„Minis on tour“ im Bergischen Land

Vom 24. bis 26. März 2023 fand ein Gemeinschaftswochenende unserer Messdienerinnen und Messdiener statt und führte die Gruppe, mit unserem Jugendreferenten Herrn Schnitzler ins Freizeitheim Stolzenberg im Bergischen Land. 

Thematisch beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den „Heiligen“ und texteten dazu passend ein Lied um, das auch im Rahmen des Abschlussgottesdienstes gesungen wurde. Pastor Bagherzadeh überbrachte den Dank für die vielen Einsätze bei den unterschiedlichsten Gottesdienstformen, die die Ministranten in Longerich und Lindweiler als aktive Gruppierung im Gemeindeleben leisten. Das Wochenende mit all seinen Eindrücken und Aktionen, die von der Messdiener-Leiterrunde vorbereitet wurden, wird allen in bester Erinnerung bleiben! 

 



Tagesfahrt zu den Kelmiser Passionsspielen

Begeistert kamen die 35 Teilnehmer vom Erlebnis der Passionsspiele nach Longerich zurück, die seit 1936 zum 13ten Mal in dem belgischen Städtchen Kelmis im Dreiländereck stattgefunden haben. Weit über hundert Laienschauspieler stellten die letzten Tage im Leben Jesu dar und regten zum Reflektieren über den Glauben und über die Beziehungen zu unseren Mitmenschen an. Mit geistlichen Impulsen auf der Hinfahrt stimmten sich die Teilnehmer auf die Aufführung der Passionsspiele ein. Die Darstellung betonte bei dieser Aufführung die Frauenrollen in der Passionsgeschichte, etwa die Rolle einer Lea, die das Leid einer Mutter aufzeigt, deren Sohn einen falschen Weg geht. Am Ende liegen beide unter dem Kreuz, Jesus im Schoß der Mutter, Judas auf der Bahre, ein eindrucksvolles Bild für „bedingungslose Liebe“, welches der Leitgedanke der diesjährigen Spiele ist. Aller Teilnehmenden waren froh, dass sie bei dieser Fahrt und diesem Ereignis dabei gewesen sind.

 



#Häschtäk Fasteleer

Mess op Kölsch am 05. Februar 2023

„De Huhzick en Kana“ war das Thema der Mess op Kölsch in St. Dionysius am 5. Februar, passend zum Evangelium, die von vielen Mitwirkenden in der Gemeinde als einer der Höhepunkte der Fastelovendszick gefeiert wurde. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Quartett-Verein Longerich und dem MGV Volkhoven-Weiler unter der Leitung von Hans-Jakob Hanrath gestaltet. Mitglieder der KG Blau-Weiss Alt-Lunke v. 1936, Mitglieder des Tanzcorps „Lunker Müüs“, das Damendreigestirn der KG und Lektoren trugen Texte vor.  Die Abordnungen der Longericher Vereine verliehen dem Gottesdienst einen festlichen Glanz. Pfarrer Bagherzadeh rief der Gemeinde zu: „loss mer wigger alles dun zor Ihr vun unserm Här un för de Minsche in unserm Veedel“! Endlich freuen sich wieder alle, dass „d`r Zoch kütt“ am Karnevalssonntag um 13 Uhr.

 



Mut zu gestalten

Kirche sein in den neuen Pastoralen Einheiten

Mehr als 20 Gremienmitglieder und Mitglieder des Pastoralteams nahmen mit einer großen Gruppe aus den Seelsorgebereichen St. Dionysius und Mauenheim, Niehl, Weidenpesch an der Tagesveranstaltung zu den neuen Pastoralen Einheiten teil, die von Seiten des Stadtdekanates und des Katholikenausschuss im Erzbischöflichen Berufskolleg, am 4. Februar 2023, stattfand.

 

In moderierten Gesprächen standen Florian Wallot von der Hauptabteilung Entwicklung Pastorale Einheiten und Frank Reintgen von der Diözesanstelle Pastoraler Zukunftsweg zu den Fragen „Wie geht es in den zehn neuen Pastoralen Einheiten in der Stadt Köln weiter“, „welche Unterstützung wird vor Ort für die weitere Entwicklung der Strukturen“, aber auch neuer Formen von Kirche-Sein und Kirche-Werden benötigt? Rede und Anwort“.

Über all das was motiviert, sich weiterhin zu engagieren, kamen die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch.

Zu diesem Thema hielt auch der Sozialwissenschaftler und Buchautor Dr. Andreas Kusch einen Impulsvortrag mit dem Titel „Im Hören auf Gott gemeinsam neue Wege gehen“. Anschließend stellten sich die Vertreterinnen und Vertreter aller vier Seelsorgebereiche der künftigen Pastoralen Einheit zu einem Gruppenfoto auf. Die Gremienvertreter haben weitere Termine vereinbart, damit die Möglichkeiten und Chancen der Entwicklungen gut in die Gemeinden kommuniziert werden können.

 

Nähere Informationen unter: www.zusammenfinden.koeln

 



Messdienerleiterwochenende

Am 20. Januar 2023 machte sich die Messdienerleitungsrunde auf den Weg ins verschneite Heimbach in der Eifel. Der Weg mit dem Bus der Gemeinde die steile verschneite Straße zum Haus hoch war abenteuerlich, doch alle erreichten sicher das Ziel und das gemeinsame Wochenende konnte starten.


Es wurde gemeinsam gekocht und gegessen und sogar noch am gleichen Abend mit der Zielsetzung und den ersten Inhalten gestartet bevor der Abend gemeinsam, beim Werwolf spielen gemütlich ausklang. Auch der Samstag gestaltete sich produktiv. Nach dem gemeinsamen Frühstück setzen wir uns an die Planung des diesjährigen Messdienerwochenendes, dass Ende März stattfinden wird. Nach dem Mittagessen gönnten wir uns eine Pause und machten uns auf einen Spaziergang durch den verschneiten Wald, der eine Schneeballschlacht und einige Schneeengel beinhaltete. Danach ging es motiviert zurück an die Planung von Ausflügen und Aktionen, für die Messdiener unserer Gemeinde in diesem Jahr. Abends durften wir uns dann selbst erneut wie Teilnehmende fühlen und in einem Abendspiel in Teams gegeneinander antreten und unsere Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Am Sonntag setzten wir uns noch daran, die Termine fürs kommende Jahr festzulegen und freuen uns jetzt nach einem erfolgreichen und produktiven Wochenende auf alles was in der Messdienerarbeit in diesem Jahr auf uns zu kommt.

 



Sternsinger 2023 in St. Dionysius

„Kinder stärken – Kinder schützen, in Indonesien und weltweit“,  unter diesem Leitgedanken und mit vielen Informationen über die Lebenssituation in Indonesien, sind in diesem Jahr, nachdem dies durch die Pandemie nicht möglich war, endlich wieder Kinder und Jugendliche als KönigInnen und BegleiterInnen durch unsere Straßen gezogen um den Menschen Segen zu bringen und für die Projekte der diesjährigen Sternsingeraktion zu sammeln.

 

Trotz Regenwetter waren alle mit viel Freude dabei, das Gemeinschaftsgefühl hat dabei sicherlich ordentlich motiviert. Für arme und mittellose Menschen um Spenden zu bitten, Segen zu bringen und dabei selbst beschenkt zu werden - eine großartig Erfahrung!

Ein großes Dankeschön gilt unseren über 100 kleinen, etwas größeren und großen Königinnen und Königen und allen, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, die Sternsingeraktion zu unterstützen.

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle insbesondere dem ehrenamtlichen Sternsingerteam - mit viel Zeit für Vorbereitung und Durchführung hat es das Team geschafft viele Kinder und Jugendliche für die Sternsingeraktion zu gewinnen. Ohne das Team wäre das niemals möglich gewesen!

 



Aktionswoche in der Sternsingerschule

Segen bringen- Segen sein

Die ganze Woche haben wir uns im Unterricht auf die Sternsinger- Aktion vorbereitet. Die Kindern haben das Land kennen gelernt, haben sich intensiv mit den Kinderrechten beschäftigt, einen Segensspruch und ein Lied gelernt.

Es war eine wunderbare und emotionale Stimmung in der Sternsingerschule. Einfach nur schön!

Wir sind heute  wieder mit einer gemeinsamen Aussendungsfeier gestartet, in der uns von der Gemeinde ein König des Künstlers Ralf Knoblauch überreicht wurde. Der König wandert jetzt in den nächsten Wochen durch die Klassen und wird dort in den unterschiedlichsten Weisen thematisiert.

 

In diesem Jahr durfte auch der Sternsingertanz nicht fehlen, den wir mit der ganzen Schule auf dem Schulhof getanzt haben, bevor es losging.

 

Einige Klassen waren am Freitag Nachmittag noch unterwegs. Die Kleinen, die nach und nach eintrudelten, berichteten ganz überschwänglich von vielen tollen Erlebnissen an den Häusern und auf den Straßen.

Es war wieder schön und wir freuen uns auf das nächste Jahr.



Einweihung des neuen Leiterrunderaums

Am 7. Januar 2023 wurde der neue Jugendraum im Keller des Pfarrheims Christ König eingeweiht. Nach vielen Monaten der Planung und des Umbaus konnte endlich der neue Raum für unsere ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnet werden.

 

 

 

 

Großen Dank gilt hier dem Pfarrgemeinderat, dem Kirchenvorstand und Pfarrer Bagherzadeh, die gemeinsam dieses Projekt möglich gemacht haben. Somit haben wir jetzt eine ganz konkrete Verortung der Jugend in unserer Gemeinde. Wir freuen uns auf unseren neuen Raum hoffen auf viele spannenden, lustigge und planungreiche Stunden. 

 



Neujahrsfest in der Marienkirche

Seit einem Jahr hat die syrisch-katholische Gemeinde ihren Gottesdienstort für Köln und Umgebung in der Marienkirche und jeden Sonntag besuchen mehrere Hundert Teilnehmer den Gottesdienst und den anschließenden Gemeindetreff in den Räumlichkeiten des Sozialen Zentrums Lino-Club. Am 8. Januar bekam die Gemeinde hohen Besuch von Bischof Rami Al-Kabalan, der seit 2017 Apostolischer Visitator für die syrisch-katholischen Gläubigen in Westeuropa ist. In der Willkommensfeier und während des Gottesdienstes brachte die meist aus irakischen Familien bestehende Gemeinde ihren Dank zum Ausdruck in der Marienkirche und in Lindweiler aufgenommen und bereits ein Stück Angekommen zu sein. Pastor Bagherzadeh überbrachte die Glückwünsche zum Neuen Jahr : „wir fühlen uns der Situation in der sich die irakischen Gemeindemitglieder befinden, wenn sie an die Situation ihrer Familienangehörigen im Irak und im Heiligen Land, der Heimat Jesu denken verbunden und freuen uns die Gemeinde hier in Köln unterstützen zu können und auf die Möglichkeiten der Begegnungen im Gemeindeleben“.

 



3. Lindweiler Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz der Marienkirche vom 09.-11. Dezember 2022

Viele kleine und große Besucher kamen nach Lindweiler um gemeinsam fröhlich Advent zu feiern!

Die Familienmesse am Samstag um 15 Uhr stand unter dem Leitgedanken "der weite Weg nach Bethlehem“, im Anschluss wurde der Christbaum gesegnet und traditionelle Adventslieder gesungen.

 

 

 

Ein buntes Programm aus gemeinsamen Aktionen ließ die tägliche Öffnungszeit von nachmittags bis 22 Uhr wie im Fluge vergehen.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die Stände luden zum Verweilen und den Einkauf des ein oder anderen Weihnachtsgeschenkes ein.

Ein ganz herzlicher Dank gilt dem großartigen Einsatz aller Helferinnen und Helfer, besonders dem Lindweiler Bürgerverein, dem linoclub, dem Lindweiler Treff und allen, die an diesem Wochenende für gute Stimmung und einen sehr liebevoll gestalteten Weihnachtsmarkt, bestens organisiert, sorgten.

 



Gemeinschaftskonzert am 2. Advent

Bis auf den letzten Platz war die Pfarrkirche St. Dionysius zum großen Gemeinschaftskonzert der beiden Männerchöre Cäcilia- Weiler Volkhoven und dem Quartettverein Longerich gefüllt, das besonderen Glanz erhielt durch die Mitwirkung der 3 Platin-Tenöre bekannt durch Andre Rieu, Garry Bennett, Sege Bosch und Bela Mavrak, sowie durch den Pianisten Michael Allan.

 

Alle Chöre haben in der Coronazeit sehr gelitten, deshalb war es eine besondere Freude, dass das Konzert, mehrfach verschoben, endlich in die Tat umgesetzt werden konnte. Das Konzertprogramm führte durch die Höhepunkte der großen Musikwerke und spiegelte Lebensfreude und Gottvertrauen wieder.

 

Ein großer Dank gilt allen Ausführenden und besonders dem Chorleiter beider Chöre, der Institution für Kirchenmusik hier und weit darüber hinaus, Hans Jakob Hanrath, das er den Besuchern des Konzerts einen solch erfüllten Musik- und Kulturgenuss bescherte. Nach mehreren Zugaben klang der Abend auf dem Kirchplatz und im Pfarrheim bei Imbiss und Getränken und vielen schönen Begenungen aus. 

 



Widmungsgottesdienst in Weidenpesch

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – lautet das Motto der Widmung der neuen evangelischen Erlöserkirche in Weidenpesch.

Aus den zwei evangelischen Kirchen in Mauenheim und Weidenpesch und weiteren Gebäuden hat die evangelische Nachbargemeinde in den zurückliegenden Jahren einen Neubau verwirklicht.

 

 

Die evangelische Gemeinde Longerich ist auf dem Weg der Fusion.

Unsere Kirchengemeinde St. Dionysius befindet sich unter dem #Zusammenfinden mit drei weiteren Seelsorgebereichen auf dem Weg zur Zusammenarbeit in der künftigen Pastoralen Einheit.

Pastor Bagherzadeh und Pastoralreferent Markus Sprenger überbrachten gemeinsam die Glückwünsche des neuen Pastoralteams, das auch von katholischer Seite für die Seelsorgebereiche Longerich/Lindweiler und Mauenheim/Niehl/Weidenpesch zuständig ist: „Es ist Gottes Geist, der uns immer wieder auf den Weg des Miteinanders führt“. Als Geschenk wurde für die neue Sakristei der Erlöserkirche ein Bild der Bronzeplastik „Ökumene“ des Künstlers Werner Franzen überreicht, die sich im Altenberger Dom befindet.

 



D’r hellije Zinter Mätes

Zur Freude der Schulgemeinde der KGS Marienschule, vieler Familien und insbesondere der Kinder zog in diesem Jahr wieder der große Martinszug der Pfarrgemeinde von der Kirche Christ König über die Straßen Altonaer Straße – Meerfeldstraße – Hansenstraße- Freie Erde – Schlackstraße zum Marktplatz, gleich mehrere Musikkapellen begleiteten den Umzug und ds Singen der Martinslieder. Dort erwartete alle Teilnehmenden am Martinsfeuer zum Abschluss das traditionelle Martinsspiel. Zuvor verteilten Jugendliche an alle die „Weckmänner“.

 

 

Im Nachklang werden im Rahmen der Martinstombola zur Unterstützung des Projektes noch die vielen kleinen und großen Preise ausgelost. Ein großer Dank dem ehrenamtlichen Organisations-Team, den vielen Fackelträgern und der „ Martinsreiterin“ und der Freiwilligen Feuerwehr Longerich für die Durchführung des Martinsfeuers! 

 



Neue Leitung unserer Kita St. Dionysius begrüßt

Als stellvertretende Kita-Leitung kannte Frau Raschke unsere Kita St. Dionysius bereits wie ihre Westentasche. Nun kommen auf Frau Raschke, als neue Kita-Leitung, noch einige neue Aufgaben hinzu.

Ein fester Bestandteil des KiTa-Konzeptes ist auch die Zertifizierung als Katholisches Familienzentrum und Familienzentrum NRW, hier möchte die neue Kita-Leitung die Arbeit aufnehmen, dabei wird Sie von der neuen stellvertretenden Leitung, Frau Kornetzky und einem engagierten Team, sowie vielen ehrenamtlich Engagierten aus den Familien und der Gemeinde unterstützt.

Im Rahmen der Familienmesse zu Ehren des Heiligen Martin wurde Frau Raschke von der Verwaltungsleitung, Frau Holterbosch und Pastor Bagherzadeh in der Gottesdienstgemeinde offiziell begrüßt, auch die langjährige Kita-Leitung , Frau Schaffrath schloss sich den vielen  Glückwünschen an.

 



Allerheiligen – Totenehrung auf dem Friedhof

Im Anschluss an die Festmesse zog die traditionelle Prozession von der Pfarrkirche St. Dionysius mit den Longericher Vereinen und vielen Teilnehmenden zur Trauerhalle auf den Longericher Friedhof.

Unter freiem Himmel konnte der Verstorbenen gedacht werden, in diesem Jahr besonders der Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine, sowie der vor 80 Jahren im März 1942 durch einen Bombentreffer auf Longerich ums Leben gekommenen 28 Longericher Bürgerinnen und Bürger. Frau Pfotenhauer trug die Lesung „op kölsch“ vor, die alle Anwesenden ermutigte: „Luur, dat Gezelt Joddes es bei uns Minsche, hä, der Herrjott wunnt unger uns; jede Tron, weed dä Herr us de Auge wische.“ Der Quartettverein Köln-Longerich von 1902 e.V. trug Gesänge zu der Veranstaltung bei und das Musikcorps der KG blau-weiß Alt-Lunke von 1936 e.V. begleitete die Gedenkfeier instrumental.

 

Wir danken allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.

 



Aufnahmefeier unserer neuen Ministrantinnen und Ministranten

Im Rahmen der Heiligen Messe am Sonntag, 30. Oktober 2022 hat die Messdienergemeinschaft unsere neuen Ministranten in ihre Gemeinschaft aufnehmen dürfen. Nachdem die Mädchen und Jungen ihre Bereitschaft erklärt haben, ihren Dienst in den Gottesdiensten der vier Kirchen zu tun und die Gemeinschaft der Messdiener im Gemeindeleben zu unterstützen, bedankte sich die Gemeinde mit großem Beifall.

Wir freuen uns sehr über die neuen "MINIS", über ihren künftigen Dienst und die Aktionen und Fahrten in Gemeinschaft. Im Anschluss gab es für Alle leckere Pizza und eine schöne gemeinsame Zeit mit der Messdienergemeinschaft im Pfarrzentrum.

 

Ein großer Dank gilt den Ausbilderinnen und Ausbildern von Seiten der Messdiener-Leiterrunde- ohne euch wäre das nicht möglich!

 



Jubiläumswallfahrt in die Ewige Stadt Rom

Vom 4.  bis 8. Oktober 2022 fand die Jubiläumswallfahrt, anlässlich 1100 Jahre Longerich, nach Rom statt.

Die Teilnehmenden erwartete bei bestem Wallfahrtswetter eine ganz besondere Woche auf den Spuren der ersten Christen und im Zentrum der Weltkirche von heute.

Höhepunkte waren die Teilnahme an der Generalaudienz mit Papst Franziskus, der Besuch der Callixtus-Katakomben zusammen mit unseren Messdienerinnen und Messdienern die im Rahmen der Messdienerwallfahrt in Rom unterwegs waren. Zudem der Besuch des Vatikanischen Museums mit Besichtigung der berühmten Capella Sistina, der Hauptkirchen Roms, Sankt Paul vor den Mauern, Lateranbasilika und Maria Maggiore, sowie ein Tag im antiken Rom mit Kolloseum, Circus Maximus und dem herrlichen Blick vom Aventin. In täglichen Gottesdiensten und geistlichen Impulsen mit Pfarrer Bagherzadeh, sowie in der geselligen Zeit auf den Plätzen und Strassen der Ewigen Stadt konnte die Pilgergruppe eine wunderbare Zeit miteinander verbringen

 



1100 Jahre - Jubiläumswallfahrt nach Kevelaer

Die diesjährige Kevelaer-Wallfahrt am 2. Oktober stand unter dem Leitwort: „Himmel und Erde berühren“.

Gerade angesichts vieler aktueller Herausforderungen war der gemeinsame Wallfahrtstag eine schön Aus-Zeit für die gut 50 Teilnehmenden.

 

 

 

Im Festgottesdienst wurde die Jubiläumskerze gesegnet und entzündet, die künftig auf den Obergaden der Kerzenkapelle ausgestellt wird und an die nachweislich über 200 Jahre alte Tradition der Wallfahrt aus Longerich in guten und schweren Zeiten erinnert. Das dazugehörige Kerzenschild mit der Aufschrift „1804  Köln-Longerich“ wird restauriert und im nächsten Jahr an der neuen Kerze angebracht.

Neben den Gottesdiensten kam auch das gemeinsame Gespräch, das Mittagessen, die Besichtigungen und die Pausen im gastronomischen Angebot des Wallfahrtsortes nicht zu kurz. Zum Abschluss wurde eine Andacht gefeiert und der Heimweg mit dem Bus angetreten.  Für viele Teilnehmer stand fest, im nächsten Jahr, am 1. Oktober 2023 wieder bei der Wallfahrt nach Kevelaer dabei zu sein, Mitreisende sind herzlich willkommen.

 



Verabschiedung unserer Kita-Leiterin Frau Schaffrath

Bunt und fröhlich ging es zu, als, mit einem Gottesdienst in St. Dionysius die Verabschiedungsfeier für unsere Kita-Leiterin Frau Schaffrath in den Ruhestand begann.

Im Oktober startet Frau Schaffrath diesen neuen Lebensabschnitt nach 22 Jahren in unserer Kindertagesstätte St. Dionysius.

 

Die Anwesenheit der ganzen Kita-Familie, vieler Gremien- und Gemeindemitglieder, Pfarrer Bagherzadeh, sowie ehemaliger Mitarbeiterinnen zeigten die Verbundenheit und Dankbarkeit für die vielen Jahre in denen Frau Schaffrath die Einrichtung geprägt und unzählige Kinder zusammen mit ihren Familien in der Kindergartenzeit begleitete.

Ihr war es eine Aufgabe, die Bedürfnisse der Kinder und das was sie brauchen in den Mittelpunkt zu stellen um sich entwickeln zu können.

Mit viel Herzblut und Hingabe hat es Frau Schaffrath in den vielen Jahren geschafft, die Kinder auf die Schule vorzubereiten, mit Freude und Interesse an Gott und der Welt, sowie mit sozialen Kompetenzen und Selbstvertrauen. Ihr Team stand ihr dabei immer zur Seite und gemeinsam haben sie Großes geschafft. 

Im Anschluss an den Gottesdienst fand die fröhliche Verabschiedungsfeier, bei gutem Wetter auf dem Kita-Gelände statt, mit der Gelegenheit sich persönlich von Frau Schaffrath als Kita-Leitung zu verabschieden.

 

Herzlichen Dank Frau Schaffrath für Ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz für die Kitakinder und Ihre Familien!

 

 


Pfarrfest Christ König

Ein weiteres großes Fest stand am Wochenende 10./11. September an: ein großes Helfer-Team hat in langer Vorarbeit ein wunderbares und stimmungsvolles Pfarrfest in und um Christ König auf die Beine gestellt. Ein Dämmerschoppen läutete im Anschluss an die Festmesse am Vorabend das Beisammensein ein.

Am späteren Abend konnten sich die Teilnehmer an dem Höhenfeuerwerk „1100 Jahre Longerich“ erfreuen, das am Festwochenende im August aufgrund des Brandschutzes nicht umgesetzt werden konnte.  

 

 

Nach der Festmesse am Sonntag, mitgestaltet vom Familienchor, lockte das immer besser werdende Wetter zu einem bunten Programm für jung und alt auf den Platz vor dem Pfarrzentrum. Der Erlös des Pfarrfestes wird in diesem Jahr für die Jugendarbeit im Seelsorgebereich und die Anschaffung dringend benötigter Materialien für das Pfarrfest eingesetzt.  Pfarrer Bagherzadeh dankte beim Danktreffen am Montagabend dem Leitungsteam und den vielen Helferinnen und Helfern, die sich die Ausrichtung des Festes zum Anliegen machen und alle freuten sich, dass Viele in diesem Jahr dazugestoßen sind, die den Vorbereitungskreis unterstützen möchten.

Auch an dieser Stelle noch einmal ein großer Dank an alle Helferinnen und Helfer!

 



1100 Jahre- ein großes "Dankeschön" an Alle

1100 Jahre Longerich wird uns unvergesslich bleiben - Einen großen Dank allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Festwochenendes mitgewirkt haben:

den Gremien, Gruppierungen und Jugend der Pfarrgemeinde 

 

den Mitglieder der Steuerungsgruppe "1100 Jahre Longerich" 

 

der Freiwilligen Feuerwehr Longerich für die "Verpflegungsmeile" und vieles mehr

dem Sozialen Zentrum lino-club e.V. und seinen Mitarbeitenden


für die engagierte Hilfe der Longericher Vereine und der Polizei 


den beteiligten Kitas und Schulen, Fördervereinen und dem Katholischen Familienzentrum, 

dem Heilig Geist Krankenhaus für die Kooperation in Verbindung mit dem Tag der offenen Tür und die "Bimmelbahn",

den Geschäftsleuten, Spenderinnen, Spendern und Sponsoren, für die Unterstützung durch die Bezirksvertretung Nippes, die Stadt Köln, die Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft

den liturgischen Diensten und Musikerinnen und Musikern des Festgottesdienstes und Bühnenprogramms


unserem Weihbischof Rolf Steinhäuser für den Festgottesdienst und seine ermutigende Predigt


den Gemeinden aus der Ökumene

 

unserem Pfarrarchivar und allen Mitwirkenden für die Erstellung der Festschrift "1100 Jahre Longerich"


allen Gästen, die das Fest so zahlreich besucht haben!